Herzlich Willkommen bei
mkm - MediationKonfliktmanagementMang
Ich lade Sie ein - sich beim Erkunden der verschiedenen Bereiche Zeit zu nehmen. Dies dient einerseits der Übermittlung meines Angebotes - aber vielmehr soll es Ihnen in Ihrem persönlichen Umfeld - in (hoffentlich) entspannter Atmosphäre ermöglichen, sich ohne jeglichen Druck einen ersten Eindruck über meine Person und meine Arbeit zu verschaffen.
Oftmals sind die Gründe für unseren Erstkontakt nicht von erfreulicher Natur begleitet, traumatische Zustände, nagende Ungereimtheiten, permanente Streitigkeiten und gewachsene Familiendramen gehören ebenso dazu - wie abrupt eintretende Schockerlebnisse. Vielfach ist der Vorschlag - eine(n) MediatorIn aufzusuchen auf Anraten einer dritten Person in Gang gekommen - allesamt Zustände die fernab von gewohnten Abläufen sind und daraus resultierend "Bedenkzeit" und Abwägung brauchen.
Stellen Sie sich vor - wie es wäre, morgen Früh aufzustehen, zu frühstücken - und dabei zu erkennen - dass der Streit, die Probleme, der Konflikt nicht mehr vorhanden ist. Ist dieser Gedanke ein guter Gedanke - der Ruhe, Zufriedenheit und inneres Wohlbefinden auslöst - oder macht Ihnen dieser Gedanke Angst?
Stellen Sie sich diese Frage in Ruhe und überdenken Sie ihre Antwort für sich ganz alleine.
Die wenigsten Menschen erwachen Morgens und jubeln ihren nach wie vor existenten Konflikten zu. Konflikte sind Nerven aufreibende, Substanz fordernde wie aber auch zumeist finanziell hoch kostspielige Ausnahmezustände - für welche die Wenigsten unter uns einen langen Atem aufbringen.
Versuchen Sie - ihren Konflikt und die folgliche Bearbeitung dessen als eine "Arbeitsgruppe unter Profis" einzuordnen. Sie und Ihr(e) Konfliktgegner sind Profis im individuellen Konstrukt ihres Konfliktes - ihr(e) MediatorInnen Profis im Umgang mit eskalierten Lagen. Ein Zusammenspiel vieler Komponenten lässt eine Regelung möglich erscheinen - in welcher Sie ohne Gesichtsverlust zu erleiden - und ebenfalls ohne Gesichtsverluste ihres Gegenübers - die Kernpunkte der verfolgten Ziele aller im Konflikt Beteiligten umzusetzen vermögen.
Ein gewisses Maß an Selbstbestimmtheit fördert doch die kritische Frage zutage: "soll ich den Ausgang eines Konfliktes - ohne eigenes Zutun in die Entscheidung von Gerichten übertragen?" Dass in solchen Fällen "Konsens-orientierte-Ansätze" wenig Gehör bekommen, möchte ich an dieser Stelle nicht näher erörtern.
Um ein gemeinsames Ziel erreichen zu können, bedarf es eines gesunden Maßes an Vertrauen, Ergebnisoffenheit, Ehrlichkeit, sowie dem Wunsch, einen Konflikt konstruktiv beilegen zu wollen. Ich würde mich freuen, wenn Ihnen die folgenden Seiten ein nötiges Maß an Grundvertrauen sowie den wichtigen ersten Blick in meine Arbeit vermitteln.
Rudolf Mang, MA
Eingetragener Mediator auf der Liste des BMfJustiz
Akademischer Mediator&Konfliktmanager,
Inhaber von mkm-Mediation Konfliktmanagement Mang
Mitglied des österreichischen Bundesverbandes für Mediation, (ÖBM)
Mitglied der ARGE proEthik (WKO)
Die Bestimmungen des Zivilrechtsmediationsgesetzes (ZivMedG2003) im Hinblick auf Verschwiegenheit ist wesentlicher Bestandteil meines unternehmerischen Handelns.
Zusätzlich informieren wir Sie nachstehend über den Umgang mit ihren Daten.
Datenschutzbestimmungen (DSGVO)
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG2003).
· Erklärung zur Informationspflicht
· Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
mkm Mediation Konfliktmanagement Mang
Rudolf MANG, MA.
Fürst-Salm-Straße 5
9341 Straßburg
+43 (0) 660 222 33 77
UID: ATU63479658
Ansprechpartner: Rudolf Mang, MA./Inhaber
· Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:
· Vorname, Familienname
· Adresse der KlientInnen
· Telefonnummer
· gegebenen Falles dieselben Daten eines Erziehungsberechtigten (Jugendliche KlientInnen)
· Wie kommen wir zu den personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten?
Die personenbezogenen Daten von Ihnen, die wir verarbeiten, haben Sie uns selbst bekannt gegeben: etwa im Zuge der Prämediation oder bei der Aufnahme der jeweiligen Konfliktsituation.
· Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
· A) Verarbeitung zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
Je nach Art der Verträge (Mediationsvertrag, Termine) dürfen wir bestimmte Leistungen für Sie erbringen. Zur Koordinierung unserer Termingestaltung werden wir, soweit dies erforderlich ist, Ihre Daten verarbeiten. Den Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung finden sie daher primär in den Vertragsunterlagen.
· B) Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Soweit wir gesetzlich zu einer Verarbeitung verpflichtet sind, wie z.B. im Zusammenhang mit Dokumentations- wie Aufbewahrungspflichten, bspw. gegenüber Finanzämtern und Aufsichtsbehörden, werden wir Ihre Daten soweit und solange verarbeiten, als dies zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlich ist.
· Wer erhält Ihre Daten?
Personenbezogene Daten werden ausschließlich weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Kommt es zur Datenweitergabe, so werden auch nur jene Daten weitergegeben, die der/die Dritte zur Abwicklung benötigt.
Die Weitergabe erfolgt jedenfalls ausschließlich dann,
· wenn es per Gesetz verlangt bzw. erforderlich wird
· wenn sonstige Gründe, wie etwa Forderungsmanagement, Versicherung- oder Gerichtsfälle eine Weitergabe erfordern.
Es ist sichergestellt, dass diese Partner/Dienstleister Ihre Daten vertraulich und nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen behandeln und Ihre Daten nur zum Zweck des jeweiligen Services genutzt werden.
Eine über die Bestimmungen in dieser Datenschutzerklärung hinausgehende Weitergabe oder ein Weiterverkauf der Daten an Dritte durch Fa. mkm, Rudolf Mang, MA. ist ausgeschlossen.
· Wie lange werden Ihre Daten gespeichert bzw. verarbeitet?
Für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Fallannahme über die Abwicklung bis hin zur Beendigung des Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich z.B. aus der GewO aber auch aus Rechtfertigungsfristen gegenüber Aufsichtsbehörden.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten speichern, solange nach Vertragsbeendigung noch wechselseitige Forderungen bestehen und gegebenen Falles solange die Daten zu Beweiszwecken benötigt werden, insbesondere bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten.
· Website
- Website: Rudolf Mang, MA./ www.mkmang.com prüft und aktualisiert die Informationen auf seiner Website laufend. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden.
· Rudolf Mang, MA./mkm als Auftragsverarbeiter
Bestimmte Dienstleistungen fallen im Sinne der DSGVO unter den Begriff der Auftragsdatenverarbeitung, wie etwa die verbindliche Terminvergabe.
Unter Auftragsverarbeiter stellen wir Ihnen den Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art.28 DSGVO zur Verfügung. Drucken Sie diesen aus und legen sie diesen ab. Sie müssen den Vertrag nicht unterschreiben und auch nicht an uns zurücksenden.
· Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, Anregungen haben oder der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte an Rudolf Mang, MA. unter info@mkmang.com Darüber hinaus können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Allgemeine Informationen zur DSGVO
· Wann tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft?
Die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) in der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 gelten ab 25.5.2018. Bis dahin müssen alle Datenanwendungen an die neue Rechtslage angepasst werden. Ab diesem Zeitpunkt drohen hohe Geldstrafen.
· Was ist die DSGVO und was habe ich als Unternehmen zu tun?
Die DSGVO ist eine Verordnung des Europäischen Parlaments. Sie regelt und zeigt Bestimmungen auf, wie personenbezogene Daten (elektronisch aber auch gedruckt) verarbeitet werden dürfen.
Die EU Datenschutzgrundverordnung bringt Veränderungen für jedes Unternehmen, welches Daten von EU-Verbrauchern speichert oder verarbeitet und ist für Unternehmen mit Aufwand und Kosten verbunden. Die Verordnung verhilft aber im Gegensatz allen Bürgern zu mehr Datenschutz – nicht unbedingt, weil sich die Regeln verschärfen, sondern vor allem, weil sich Unternehmen deutlich mehr als bisher mit dem Datenschutz auseinandersetzen müssen. Auch wenn uns die Verordnung als Unternehmer einen Mehraufwand bringt, so bringt sie uns als Privatperson sehr viel mehr Schutz.
Die wesentlichen Eckpfeiler sind:
- Stärkung der Betroffenenrechte (Auskunftsrecht; Recht auf Berichtigung und Vergessenwerden; Einwilligung gilt nur falls freiwillig, aktiv und eindeutig; Mitteilungspflicht bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung; Recht auf Datenübertragbarkeit; Widerspruchsrecht)
- Neuer Fokus auf die Datensicherheit (verpflichtende angemessene Sicherheitsvorkehrungen; Datenmissbräuche und Sicherheitsverletzungen müssen den Aufsichtsbehörden gemeldet werden)
- Bestellung von Datenschutzbeauftragten (falls erforderlich)
- Erhöhter Strafrahmen: Strafen bis zu 20 Millionen Euro beziehungsweise 4 Prozent des Konzernumsatzes sind möglich
Unsere Empfehlung ist, dass Sie sich zum Thema Datenschutz durch einen Experten beraten lassen.
Nähere Informationen und Checklisten finden Sie unter https://www.wko.at/datenschutz/
· Was kommt bei der Dokumentationspflicht auf Unternehmen zu?
Jedes Unternehmen muss sich mit den Anforderungen des neuen Datenschutzrechts vertraut machen und ein erster Schritt sind hier folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Datenverarbeitungsvorgänge finden mit Hilfe welcher Verfahren (Software etc.) auf welche Weise statt und welche Maßnahmen werden zum Schutz der Daten unternommen?
- Welche personenbezogenen Daten werden zu welchen Zwecken wie lange speichert?
Hierzu empfiehlt sich eine Übersicht aller im Unternehmen eingesetzten Anwendungen und Tools (IT-Verfahren und Dateien), in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, zu erstellen.
Dabei sollten einmal alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens durchdacht werden: Buchhaltung, Personal, Marketing, Vertrieb und natürlich die eigentliche Leistungserbringung, die je nach Unternehmensgegenstand sehr viel mit personenbezogenen Daten zu tun haben kann.
ACHTUNG:
Wann die Löschung bzw. Anonymisierung zu erfolgen hat, ist gesetzlich geregelt und liegt in der Verantwortung des Anwenders.
· Worauf sollte noch geachtet werden?
Wichtig ist, dass personenbezogene Daten bestmöglich geschützt werden. Unternehmen müssen sich Gedanken über deren “Datenwildwuchs” und die Sicherheitsumgebung machen. Welche Daten wirklich benötigt werden und ob bzw. wann diese wieder gelöscht werden. Damit gewährleistet ist, dass die Betroffenenrechte eingehalten werden, sollte ein Prozess zur Einhaltung erstellt werden. Wenn ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss, sollte dies rasch erledigt werden. Eine Datenschutzerklärung auf der Website, aber auch Einwilligungserklärungen von Kunden, Newsletter-Empfängern oder Angestellten zur Verarbeitung der Daten, die Überprüfung und Anpassung von Verträgen mit Dienstleistern sind weitere Punkte, auf die nicht vergessen werden darf.